Dieses Buch ist eine Einführung in die Arbeit zweiter wichtiger Initiativen für den Christlich-Muslimischen Dialog im 21. Jahrhundert – «Building Bridges» und «Theologisches Forum Christentum Islam» - und widmet sich fünf theologische Themen, mit denen sich die beiden Initiativen auseinandersetzen.
Eine Übersicht und Analyse zu Anfang, Entwicklung, Ergebnis und Bedeutung, der ausgewählten Themen – Gemeinschaft, Schrift, Prophetie, Gebet und Ethik – sowie deren Diskussion, führen zu einer vertieften Auseinandersetzung mit den gegenwärtig wesentlichen muslimisch und christliche Forschungsthemen, die für beide Gemeinschaften wichtig sind. Das Resultat stellt die weitverbreitete Annahme der gegenseitigen unüberwindbaren Feindseligkeit, sowie der gegenseitigen Zurückweisung bis hin zu Fällen von gewalttätigem Extremismus vor eine Herausforderung.
Dieses Buch richtet sich sowohl an eine breitere Leserschaft, wie auch an fortgeschrittene Studierende und Fachleute im Bereich Christlich-Muslimischer Dialog und zeigt, dass heute eine tiefe interreligiöse Begegnung zwischen den zwei Religionen möglich ist.
***
This book introduces and examines the work of two significant 21st century Christian – Muslim dialogue initiatives – "Building Bridges" and the "Christian–Muslim Theological Forum" – and gives close attention to five theological themes that have been addressed in common by them.
An overview and analysis, including inception, development, outputs and significance, together with discussion of the select themes – community, scripture, prophecy, prayer and ethics – allows for an in-depth examination of significant contemporary Muslim and Christian scholarship on issues important to both faith communities. The result is a challenging encounter to, arguably, a widespread default presumption of irredeemable mutual hostility and inevitable mutual rejection with instances of violent extremism as a consequence.
Demonstrating the reality that deep interreligious engagement is possible between the two faiths today, this book should appeal to a wide readership, including upper undergraduate and graduate teaching as well as professionals and practitioners in the field of Christian-Muslim relations.
Prof. Dr. Douglas Pratt ist seit über 10 Jahren adjunct professor am Institut für Christkatholische Theologie.
Doktorandin Miriam Schneider MA und ehem. Assistentin am Institut hat Prof. Dr. Douglas Pratt bei den deutschsprachigen Beiträgen des Theologischen Forums Christentum Islam unterstützt. Diese Mitarbeit wurde durch den «Eugène und Louis Michaud-Fonds des Departements für Christkatholische Theologie der Universität Bern» ermöglicht.