lic. phil. Martin Bürgin

Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Geschichte des Altkatholizismus und Allgemeine Kirchengeschichte

Institut für Christkatholische Theologie

E-Mail
martin.buergin@unibe.ch
Postadresse
Universität Bern
Institut für Christkatholische Theologie
Länggassstrasse 51
CH-3012 Bern
Sprechstunde
nach Vereinbarung
 

Seit Jun. 2023

Mitglied der DSI Community Gaming der Digital Society Initiative (DSI) der Universität Zürich

Seit Dez. 2021  

Mitbegründer und Koordinator der GRC Peer Group for Religion and Politics, einer transdisziplinären Nachwuchsforschungsgruppe an der Universität Zürich (Förderung durch den Graduate Campus der Universität Zürich) 

Seit Jan. 2015 

Kurator und Moderator des «royalscandalcinema»-Filmzyklus zur Geschichte des cineastischen Skandals im Kulturlokal Royal Baden und Herausgeber der damit verbundenen Anthologie (Förderung durch das Aargauer Kuratorium) 

Dez. 2016 – Dez. 2024

Mitbegründer und Koordinator der GRC Peer Group for Religion and Politics, einer transdisziplinären Nachwuchsforschungsgruppe an der Universität Zürich

Sept. 2013 – Jun. 2024

Lehrbeauftragter der Theologischen Fakultät an der Universität Zürich; Lehrtätigkeit in Religionsgeschichte, systematischer und vergleichender Religionswissenschaft, Geschichtstheorie, Wissens- und Wissenschaftsgeschichte und Digital Religion

Juni 2019-Juli 2020 

Assistenzvertretung am Lehrstuhl für Allgemeine Religionsgeschichte und Religionswissenschaft am Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich

Feb. 2016-Feb.2020 

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungsprojekt «Jüdischer Kulturraum Aargau», angesiedelt im Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie der Universität Basel

Okt. 2015-Sept. 2016

Academic Fellow am Leo Baeck Institut für die Geschichte und Kultur des deutschsprachigen Judentums in London (Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes)

Mai 2013-Okt. 2015

SNF-Forschungsassistent am Lehrstuhl für Geschichte des Altkatholizismus und Allgemeine Kirchengeschichte an der Theologischen Fakultät der Universität Bern im Projekt «Die Korrespondenz zwischen Eduard Herzog und Joseph Hubert Reinkens»

Aug. 2013-Dez. 2013

Assistenzvertretung am Lehrstuhl für Allgemeine Religionsgeschichte und Religionswissenschaft am Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich

März 2007-Juni 2016

Semesterassistenzen und Tutorate am Historischen Seminar der Universität Zürich

Okt. 2009-Dez.2009

Forschungsassistenz an der Dozentur für Militärgeschichte an der Militärakademie der ETH Zürich (Hochschulpraktikum des Bundes)

Mai 2005-Sept.2009

Wissenschaftlicher Archivar im Auftrag der Docuteam GmbH Baden-Dättwil

Okt. 2005-Mai 2013

 Lizentiat in Geschichte, Religionswissenschaft und Politikwissenschaft an der Universität Zürich; Lizentiatsarbeit zu «Die Diamantreden: Erinnerungskultur, Geschichtsbilder und Geschichtspolitik im Kontext der Abstimmung für eine Schweiz ohne Armee von 1989»

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Allgemeine Religionsgeschichte der Neuzeit (16. bis 21. Jahrhundert)
  • Religiöse Erinnerungskulturen, Geschichtsschreibung und Geschichtspolitik
  • Methoden und Theorien der Geschichtsschreibung
  • Politische Ideengeschichte, Religion und Religionskritik
  • Religionskonflikte und Religionskontakte
  • Materielle Kultur, Architektur und bildende Kunst
  • Filmgeschichte und Geschichte im Film
  • Essen und Trinken als Medien religiöser Symbolsysteme

Aktuelle Forschungsprojekte

  • Bischöfliche Briefe: Die Korrespondenz zwischen Eduard Herzog (1841-1924) und Joseph Hubert Reinkens (1821-1896)
  • Katholizismus am Scheideweg: Die katholischen Kirchen der Schweiz nach dem ersten Vatikanischen Konzil
  • Der Zwetschgenkrieg: Ein antijüdisches Pogrom während der Helvetik (1802) und seine Rezeption in Geschichtsschreibung, Gebrauchsgeschichte und religiöser Erinnerungskultur
  • Erregung ab Zelluloid: Skandalisierungsprozesse um Film und Kino
  • Religionspolitik und Recht: Interferenzen und Interdependenzen

Abgeschlossene Forschungsprojekte

  • Ländliche Lebenswelten: Die Surbtaler Juden und ihr Umfeld vom 17. Jahrhundert bis zu den Anfängen des Kantons Aargau («Jüdischer Kulturraum Aargau»)

Links

Bücher

  • Fortpflanzung im Spannungsfeld von Medizin, Religion und Politik, Bielefeld: Transcript, 2026 (zusammen mit Linda Bosshard und Michael Braunschweig), [im Review Prozess]
  • Katholizismus am Scheideweg: Die katholischen Kirchen der Schweiz nach dem ersten Vatikanischen Konzil, Zürich: TVZ, 2026 (zusammen mit Angela Berlis und Markus Ries).
  • Konflikt und Kontinuität: Religiöse Biografien im 19. und 20. Jahrhundert – Festschrift für Angela Berlis, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2025 (zusammen mit Georgiana Huian, Erika Moser und Milan Kostrešević)

Artikel

  • Fortpflanzung im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit, in: Bürgin, Martin, Braunschweig, Michael, Bosshard, Linda: Fortpflanzung im Spannungsfeld von Medizin, Religion und Politik, Bielefeld: Transcript, 2026 (zusammen mit Linda Bosshard und Michael Braunschweig), [im Review Prozess].
  • Pro Veritate vs. Xeno Inderbitzin: Sexualaufklärung vor Gericht, in: Bürgin, Martin, Braunschweig, Michael, Bosshard, Linda: Fortpflanzung im Spannungsfeld von Medizin, Religion und Politik (Transcript, 2026), [im Review Prozess]
  • Kulturkämpfe und Katholizismen: Die vielschichtigen Nachwirkungen des Ersten Vatikanum, in: Berlis, Angela, Ries, Markus, Bürgin, Martin, Katholizismus am Scheideweg: Nachwirkungen des Ersten Vatikanischen Konzils in der Schweiz, Zürich: TVZ, 2026 (zusammen mit Angela Berlis und Markus Ries), [im Review Prozess]
  • Architektur als Repräsentation konfessioneller Identität: Das kirchenpolitische Programm der Berner Dreifaltigkeitskirche, in: Berlis, Angela, Ries, Markus, Bürgin, Martin, Katholizismus am Scheideweg: Nachwirkungen des Ersten Vatikanischen Konzils in der Schweiz, Zürich: TVZ, 2026, [im Review Prozess]
  • The Politics of Scandalization: Religion as skandalon and religious agents as scandalizers in cinematic scandals, in: Bobrowicz, Ryszard, Hilton Saggau, Emil, The Signs of Times: The Intersection between Popular Culture and Political Theology, Contemporary Religion and Popular Culture Book Series, Cham: Springer, 2025, 77-108.
  • Kulturkampf auf allen Feldern: Josef Leonz Weibel als Verfechter des Liberalkatholizismus in Religion, Recht und Politik, in: Huian, Georgiana, Moser, Erika, Kostrešević, Milan, Bürgin, Martin, Konflikt und Kontinuität: Religiöse Biografien im 19. und 20. Jahrhundert – Festschrift für Angela Berlis, Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, 2025, 57-80.
  • Faszination von Biographien – Rätsel der Biographik, in: Huian, Georgiana, Moser, Erika Moser, Kostrešević Milan, Bürgin, Martin, Konflikt und Kontinuität: Religiöse Biografien im 19. und 20. Jahrhundert – Festschrift für Angela Berlis, Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, zusammen mit Huian, Georgiana, Moser, Erika Moser, Kostrešević Milan, 13-26.
  • Shaken Identities: A refused handshake and its politicization in Switzerland, in: Cotter, Christopher, Hashemi, Morteza, Religion in Fortress Europe: Perspectives on Belief, Citizenship, and Identity in a Time of Polarized Politics, London: Bloomsbury, 2023, 99-114, 180, 201-204
  • Reinkens als Fuchs und Verführer: Ängste und Polemiken im romtreuen Lager; in: Internationale Kirchliche Zeitschrift (IKZ), Heft 114 (in Vorbereitung)
  • Material Religion, in: Seidel, Marc, Ikonen: Abbilder, Kultobjekte, Kunstwerke - Museumskatalog Ikonenmuseum Lenzburg, Zürich: Seidel und Schütz, 2022, 74-87.
  • Kulturkampfnarrative im Gesetzgebungsprozess: Gebrauchsgeschichtliche Topoi im Kommentar zur geplanten Änderung der basellandschaftlichen Verfassung im Nachgang zum «Fall Therwil», in: Zeitschrift für Religionswissenschaft, Heft 29,1 (2021), 106-127
  • Alternative Leistungsnachweise im Digital Flipped Classroom: Wikipedia als Plattform und Werkzeug universitärer Lehre, in: Zeitschrift für Religionskunde – Revue de didactique des sciences des religions, Heft 8 (2020), 186-201, zusammen mit Linda Eichenberger und Marius Zumstein
  • Konfessionalismus und Konvivenz: Die Surbtaler Juden und ihr Umfeld vom 17. Jahrhundert bis zu den Anfängen des Kantons Aargau, in: Picard, Jacques, Bhend, Angela, Jüdischer Kulturraum Aargau, Zürich: Hier und Jetzt, 2020, 159-182
  • Wolf Dreyfuss: Financier der Helvetischen Republik, in: Picard, Jacques, Bhend, Angela, Jüdischer Kulturraum Aargau, Zürich: Hier und Jetzt, 2020, 183-188
  • Theologische Tribes and Territories: Die Revue Internationale de Théologie als Medium multipler Allianzbildungen, in: Internationale Kirchliche Zeitschrift (IKZ), Heft 109 (2019), 309-339
  • Zwischen Vertreibung und Duldung: Jüdische Siedlungen und Niederlassungen in der frühneuzeitlichen Eidgenossenschaft, in: Schmölz-Häberlein, Michaela, Jüdisches Leben in der Region: Herrschaft, Wirtschaft und Gesellschaft im Süden des Alten Reichs, Reihe Stadt und Region, Bd. 7, Würzburg: Ergon, 2018, 31-75
  • The Diamond Commemorations: Social memory and politics of remembrance in the struggle against the Swiss armed forces, in: Crociani, Piero, Bifolchi, Annalisa, Le operazioni interforze e multinazionali nella storia militare, Roma: Litos, 2013, 1127-1136
  • From the Classics to Cultural History: Perspectives for Insurgency und Counterinsurgency Research, in: Brocades Zaalberg, Thijs, Hofenaar, Jan, Lemmers, Alan, Insurgency and Counterinsurgency: Irregular Warfare from 1800 to the Present, Den Haag: Netherlands Institute of Military History, 2011, 245-255
  • Die Schweizer Stay-behind-Organisation P-26 als staatliche Konzeption einer präventiven Staatsstreichsorganisation?, in: Stups Journal - Akademische Zeitschrift der Studierenden der Humboldt Universität zu Berlin, Heft 1 (2010), 58-69
  • Frömmigkeit und Fronarbeit: Der Bau der St. Niklauskapelle in Oberehrendingen 1948, in: Badener Neujahrsblätter 2008, Baden: Hier und Jetzt, 2007, 105-113

Miszellen

Lehrveranstaltungen

  • Exkursion zum syrisch-orthodoxen Kloster Mor Avgin in Arth (SZ) und zur Wallfahrtskirche Maria Schnee auf der Rigi, Blockseminar am Institut für Christkatholische Theologie der Universität Bern (FS 2025)
  • «Fortpflanzung im Spannungsfeld von Medizin, Religion und Politik», Vorlesung der School for Transdisciplinary Studies und öffentliche Ringvorlesung der Kommission UZH-i (FS 2024) zusammen mit Linda Bosshart und Michael Braunschweig
  • «Religion in Video Games», Seminar am Theologischen und am Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich (HS 2023) zusammen mit Daniel Maier
  • «Kirchengeschichte im Kino», Seminar am Institut für Christkatholische Theologie (FS 2023) zusammen mit Angela Berlis
  • «Rädelsführer und Rebellinnen gegen Rom: Die Formierung des Christkatholizismus in der Schweiz», Onlinelektürekurs am Institut für Christkatholische Theologie und an der Theologischen Fakultät der Universität Luzern (HS 2022) zusammen mit Angela Berlis und Markus Ries
  • «Christliche, jüdische und säkulare Religionspolitik in der Helvetik: Debatten, Konflikte und Rezeptionsstränge», Seminar am Institut für Christkatholische Theologie (HS 2022) zusammen mit Angela Berlis
  • «Religionen, Kulturen, Ethik: Judentum», Fachausbildung Lehrdiplom an der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH), angeboten vom Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich (HS 2020)
  • «Material Religion: Theoretische Grundlagen, aktuelle Debatten, Fallbeispiele», Seminar am Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich (FS 2020) zusammen mit Christoph Uehlinger und Birgit Meyer (Gast)
  • «Grundkurs Judentum», Fachausbildung Lehrdiplom an der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH), angeboten vom Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich (HS 2019)
  • «Vertiefungskurs Judentum», Fachausbildung Lehrdiplom an der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZH), angeboten vom Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich (HS 2019)
  • «Mikrogeschichte, Historische Religionswissenschaft und Wikipedia», Seminar am Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich (FS 2019)
  • «Religion und Kapitalismus», Repetitorium und Projekttag am Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich (HS 2018) zusammen mit Philipp Hetmanczyk
  • «Mythostheorien», Seminar am Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich (HS 2017) zusammen mit Philipp Hetmanczyk
  • «Kirchen, Moscheen, Synagogen, Tempel: Architektur als Ausdruck religiöser Identität», Forschungsseminar am Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich (FS 2017) zusammen mit Christoph Uehlinger
  • «Religionsgeschichte und Religionsbegriffe unter dem Einfluss faschistischer Ideologien», Seminar am Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich (FS 2016) zusammen mit Philipp Hetmanczyk
  • «Religion in Wirtschaft und Gesellschaft: Max Webers Religionssoziologie», Seminar am Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich (HS 2015) zusammen mit Philipp Hetmanczyk
  • «Die Konstruktion der Vergangenheit: Geschichtstheorie und Geschichtsphilosophie», Übung Geschichtstheorie und historische Religionswissenschaft am Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich (FS 2015) zusammen mit Christoph Uehlinger
  • «Einführung in die Religionswissenschaft», Proseminar am Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich (HS 2014) zusammen mit Philipp Hetmanczyk
  • «Historische Religionswissenschaft als Kulturgeschichte», Lektürekurs am Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich (FS 2014)
  • «Weltbilder: Fragestellungen, Quellen und Methoden der Religionsgeschichte», Proseminar am Religionswissenschaftlichen Seminar der Universität Zürich (HS 2013) zusammen mit Farida Stickel
  • «Eduard Herzog und die Christkatholische Kirche», Seminar am Departement für Christkatholische Theologie der Universität Bern (HS 2013) zusammen mit Angela Berlis
  • «Wenn das Volk nur fressen kann: Geschichte der Esskultur», Freies Tutorat am Historischen Seminar der Universität Zürich (FS 2011) zusammen mit Maurizio Gaffuri