
Prof. Dr. Angela Berlis
Ordentliche Professorin für Geschichte des Altkatholizismus und Allgemeine Kirchengeschichte, Co-Leitung Kompetenzzentrum Liturgik
Institut für Christkatholische Theologie
- Telefon
- +41 31 631 41 93
- angela.berlis@theol.unibe.ch
- Büro
- A208
- Postadresse
- Universität Bern
Institut für Christkatholische Theologie
Längassstrasse 51
CH-3012 Bern - Sprechstunde
- nach Vereinbarung
- Seit 1. August 2018 Dekanin der Theologischen Fakultät der Universität Bern
- 2009-2017 Vizedekanin der Theologischen Fakultät Bern und Vorsteherin des Departements für Christkatholische Theologie,
ab 1.8.2017 Direktorin des Instituts für Christkatholische Theologie. - Vizepräsidentin „Collegium Generale“ der Universität Bern
- 2014-2017 Präsidentin der Schweizerischen Theologischen Gesellschaft
- Seit 2016 Chefredaktorin „Internationale Kirchliche Zeitschrift“
Curriculum Vitae
seit 01.01.2012 | Ordentliche Professorin für Geschichte des Altkatholizismus und Allgemeine Kirchengeschichte |
---|---|
Seit 2011 |
Co-Leiterin des Kompetenzzentrum Liturgik |
2009-2011 | ao. Professorin für Geschichte des Altkatholizismus und Allgemeine Kirchengeschichte |
2006-2009 | besondere Professorin («bijzonder hoogleraar») für Alte Katholische Kirchenstrukturen an der Universität Utrecht |
2003-2007 | Kirchengeschichtliches Post-doc-Projekt an der (röm.-kath.) Theologischen Fakultät Tillburg (Thema: Aufhebung der Zölibatspflicht und Klerikerehe) |
2002-2009 | Rektorin des Alt-Katholischen Seminars Utrecht |
2000-2009 | Dozentin für Praktische Theologie am altkath. Seminar Utrecht |
1998 | Promotion an der Katholischen Universität Nijmegen (Dissertation) |
1996-2000 | Direktorin des Bischöfl. Seminarkonvikts Bonn |
1996 | Priesterweihe |
1991-2000 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am altkath. Universitätsseminar Bonn |
1988-1991 | Seelsorgearbeit in der altkath. Gemeinde St. Engelmundus/Ijmuiden |
1981-1988 | Studium der Theologie an den Universitäten Bonn und Utrecht |
Arbeits- & Forschungsschwerpunkte
I. Kirchliche Reformbewegungen in der Geschichte des westlichen Christentums:
- Antiultramontane Bewegungen und ihre internationale Vernetzung im 19. und 20. Jahrhundert
- Die Beziehungen zwischen Altkatholiken in Deutschland und der Schweiz mit armenischen Katholiken, insbes. während des „Armenischen Schismas“ (mit Mariam Kartashyan)
- SNF-Forschungsprojekt: Edition des Briefwechsels Eduard Herzog – Joseph Hubert Reinkens (mit Martin Bürgin)
- Das Zisterzienserinnenkloster Port-Royal und der theologische Augustinianismus („Jansenismus“)
- Spirituelle Aufbrüche und liturgische Erneuerung
II. Historisch-theologische Frauen- und Geschlechterforschung:
- Women's Movements and the Bible in the long Nineteenth Century (mit Christina DeGroot, Grand Rapids, USA) Teil des internationalen Projekts „Die Bibel und die Frauen. Eine exegetisch-kulturgeschichtliche Enzyklopädie"
- SNF-Forschungsprojekt "Gender und Tod" (zusammen mit Proff. Silvia Schroer, Magdalene Frettlöh, Isabelle Noth).
Publikationen (Auswahl)
Bücher
- (Mit Anne-Marie Korte / Kune Biezeveld †, eds), Everyday Life and the Sacred: Re/configuring Gender Studies in Religion, Leiden – Boston (Brill), 2017
Darin: The Power of Place: Port-Royal. A Wounded Place Transfigured, in: ebd., 171-194
- (Mit Liesel Bach / Siegfried Thuringer, Hg.), Ignaz von Döllinger zum 125. Todestag. Spurensuche – Schlaglichter auf ein außergewöhnliches Leben, Bonn (Alt-Katholischer Bistumsverlag) 2015, 188 S.
Darin: Blicke zurück: Vom Totenbett Döllingers in sein Leben, 43-100
- (Mit Luca Baschera / Ralph Kunz, Hg.), Gemeinsames Gebet. Form und Wirkung des Gottesdienstes, Zürich (TVZ) 2014, 248 S.
Darin: Das missionarische Potenzial der Liturgie, 231-245.
- (Mit Hubert Steinke / Fritz von Gunten / Andreas Wagner, im Auftrag des Collegium Generale, Hg.), Albert Schweitzer. Facetten einer Jahrhundertgestalt. Referate einer Vorlesungsreihe des Collegium generale der Universität Bern im Frühjahrssemester 2013, (Berner Universitätsschriften 59), Bern (Haupt-Verlag) 2013, 308 S.
Herausgabe von Zeitschriften (Themennummern)
- Neue Forschungsbeiträge zum armenischen Schisma (1871-1879/1881), Internationale Kirchliche Zeitschrift 106 (2016), Nr. 4, 225-328
- (Mit Douglas Pratt / Andreas Krebs, Hg.), Religious Minorities and Interreligious Relations: Social and Theological Challenges, Special Themed Issue / Bern Interreligious and Oecumenical Studies Vol 3., Studies in Interreligious Dialogue 26 (2016) Nr. 2, 127-254
- (Mit Peter-Ben Smit Hg.), Challenging Catholicism – 125 Years Union of Old Catholic Churches: Contexts and Challenges, Internationale Kirchliche Zeitschrift 105 (2015) Heft 2, 89-156
- (Mit Douglas Pratt Hg.), From Encounter to Commitment: Interreligious Experience and Theological Engagement, Internationale Kirchliche Zeitschrift – Bern Interreligious Oecumenical Studies 2 (2015), 152 S.
- (Mit Paul Avis Hg.), „Ecclesiology and Mission in Today’s Europe. International Old Catholic Anglican Theologians’ Conference 2011, Internationale Kirchliche Zeitschrift 103 (2012), Heft 1-2, 1-158.
- (Hg.), Eduard Herzog (1841-1924) Christkatholischer Bischof, Rektor der Universität Bern, Wegbereiter der Ökumene. Neue Forschungsperspektiven zur Geschichte der Christkatholischen Kirche der Schweiz, Internationale Kirchliche Zeitschrift 102 (2011), Heft 3-4, 145-345.
Artikel (wissenschaftlich)
- “In My Modest Cell I am not a Rebel”: Lady Charlotte Blennerhassett (1843-1917) and Her Desire for Spiritual Renewal Following the First Vatican Council, in: Religion and Theology. A Journal of Contemporary Religious Discourse 24 (2017) No. 1-2, 1-31
- „Frevelhaft, irrgläubig, ketzerisch“ (Thomas Braun) – Stellungnahmen gegen die Dogmatisierung der Unbefleckten Empfängnis (1854), in: Rüdiger Althaus/Judith Hahn/Matthias Pulte (Hg.), Im Dienste der Gerechtigkeit und Einheit. Festschrift für Heinrich F.J. Reinhardt zur Vollendung seines 75. Lebensjahres, (Münsterischer Kommentar zum Codex Iuris Canonici, 75), Essen (Ludgerus Verlag) 2017, 531-554
- Johann Friedrich Ritter von Schulte, in: Philipp Thull (Hg.), 60 Portraits aus dem Kirchenrecht. Leben und Werk bedeutender Kanonisten, St. Ottilien (Eos) 2017, 295-303
- La rincascita del diaconato femminile – la via delle chiese vetero-cattoliche delll’Unione di Utrecht, in: Serena Noceti (ed.), Diacone, quale ministero per quale chiesa?, Brescia (Queriniana) 2017, 269-288
- The Revitalisation of the diaconate of Women in the Old Catholic Churches of the Union of Utrecht, in: Martin Lintner / Rita Perintfalvi / Gunter Prüller-Jagenteufel (eds), A Question of Gender Justice: The Role of Women in Decision Making in Different Areas of Church and Society, Göttingen (V&R unipress) 2017 (im Druck)
- Nieuwe verhalen uit oude bronnen. De historica als advocaat van vergeten stemmen uit het verleden, in: Peter-Ben Smit (ed.), Herbronning. 40 jaar bijzondere leerstoel „Oude katholieke kerkstructuren“ aan de Universiteit Utrecht, Sliedrecht (Merweboek) 2017, 43-60
- Der Historiker Constantin von Höfler im Spiegel seiner Briefe an Ignaz von Döllinger und Ludwig von Pastor, in: IKZ 106 (2016), 76-105.
- Historische Uberlegungen zur Bedeutung von Freundschaft, insbesondere im frühen Altkatholizismus des 19. Jahrhunderts, in: Elżbieta Adamiak / Małgorzata Chrząstowska / Małgorzata Grzywacz / Justyna Melonowska / Sonia Sobkowiak (eds), Wydawnictwo Poznańskiego towarzystwa przyjacioł nauk – Friendship with the Other, Poznań – Gniezno (The Poznań Society for the Advancement of the Arts and Sciences. Institut of European Culture. Adam Mickiewicz University Poznań) 2016, 73-93
- Renewal of Religious Leadership According to an Ancient Model. Bishop Joseph Hubert Reinkens and Bishop Martin of Tours, in: Jan Wim Buisman / Marjet Derks / Peter Raedts (eds), Episcopacy, Authority, and Gender. Aspects of Religious Leadership in Europe, 1100-2000, (Brill’s Series in Church History and Religious Culture, 71), Leiden – Boston (Brill) 2015, 59-80.
- Sympathy for Mussulmans, Love for Jews. Emilie Loyson-Meriman (1833–1909), Hyacinthe Loyson (1827–1912) and their efforts towards interreligious encounter, in: Charlotte Methuen / Andrew Spicer / John Wolffe (eds), Christianity and Religious Plurality, (Studies in Church History 51), Woodbridge (Boydell Press) 2015, 285-301.
- Zeichenhaftes Sterben – Deutungen des Todes von Frauen und Männern am Beispiel des Martyriums, in: Silvia Schroer (Hg.), Sensenfrau und Klagemann. Sterben und Tod mit Gendervorzeichen, Zürich (TVZ) 2014, 53-70.
- Lutherrezeption im Altkatholizismus, in: Volker Leppin / Gury Schneider-Ludorff, unter Mitarbeit von Ingo Klitzsch (Hg.), Das Luther-Lexikon, Regensburg (Bückle & Böhm) 2014, 435-437.
- Historical Perspectives on Religious Plurality, in: IKZ bios 1 (2014), 141-155.
- (mit Stephan van Erp) Het woord is lichaam geworden. Geschiedenis en traditie in de theologie van Rowan Williams, in: Tijdschrift voor Theologie 54 (2014), Heft 2, 115-126.
- Auf dem Weg zur Geschlechtergerechtigkeit in der Alt-Katholischen Kirche, in: Christoph Elsas / Edith Franke / Angela Standhartinger (Hg.), Geschlechtergerechtigkeit: Herausforderung der Religionen, VII. Internationales Rudolf-Otto-Symposion, Berlin (EB-Verlag) 2014, 253-267.
- Die Bibel in Liturgie und Frömmigkeit am Beispiel des Kreuzeskränzchens in Bonn, in: Michaela Sohn-Kronthaler / Ruth Albrecht (Hg.), Fromme Lektüre und kritische Exegese im langen 19. Jahrhundert, (Die Bibel und die Frauen, 8.2), Stuttgart (Kohlhammer) 2014, 188-209.
- Überlegungen zur historischen Identität des Altkatholizismus in heutigen populären und wissenschaftlichen Narrativen, in: IKZ 104 (2014), 293-309.
- Die Sprache des Gebets im alt-katholischen Eucharistiebuch, in: Birgit Jeggle-Merz / Benedikt Kranemann (Hg.), Liturgie und Ökumene. Grundfragen der Liturgiewissenschaft im interkonfessionellen Gespräch, Freiburg – Basel – Wien (Herder) 2013, 125-139.
Artikel (populär)
- Reformation und Alt-Katholizismus: Was haben sie miteinander zu tun?, in: Christen heute. Zeitschrift der Alt-Katholiken in Deutschland 61 (Mai 2017), 4-5
- Von vielfältigen Erzählungen zu einer gemeinsamen Geschichte, in: http://www.feinschwarz.net/von-vielfaeltigen-erzaehlungen-zu-einer-gemeinsamen-geschichte, 26.1.2017
- Spuren eines vielfachen Erinnerungsträgers – Martin von Tours und seine Kultorte. Martinskirchen in der Schweiz, in: Konstruktiv. Theologisches aus Bern: Reise Hin Weise. Theologisch bedeutsame Orte in der Schweiz, hg. Katharina Heyden, Martin Sallmann, Maria Lissek, Nadja Heimlicher, Gergely Csukás, Beilage zur Reformierten Presse Nr. 40/ 2016, 6 - online hier: http://www.theos.unibe.ch/orte/martinskirchen_berlis.html
- Adolf Thürlings und die Erneuerung der Liturgie, in: Christkatholisch 139 (2016), Nr. 22, 4f.
Dissertation
- Frauen im Prozeß der Kirchwerdung. Eine historisch-theologische Studie zur Anfangsphase des deutschen Altkatholizismus (1850-1890), (Beiträge zur Kirchenund Kulturgeschichte, hg. von Christoph Weber), Frankfurt/M., (P. Lang) 1998, 742 S.