2009-2023

Bischof der Christkatholischen Kirche der Schweiz

2018-2022

Vorsitzender des Schweizerischen Rates der Religionen SCR

2015-2016

Präsident der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in der Schweiz (AGCK)  

2009 

Habilitation in Bern und Ernennung zum Privatdozenten

2009

Master of Advanced Studies in Public Management, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Winterthur

2008-2009

Bischöflicher Vikar  

seit 1999 

Lehraufträge an der Theologischen Fakultät der Universität Bern u.a.  

1994-2009 

Nachdiplomstudien der Wirtschaft, der Managementlehre und der Verwaltungsführung in Zürich und Winterthur  

1983-2009

Pfarrer in Obermumpf / Wallbach AG bis 1993, danach in Winterthur und in Zürich  

1986

Promotion zum Dr. theol. an der Theologischen Fakultät Luzern

1984-1986 

Promotionsstudium Praktische Theologie / Pastoraltheologie in Luzern  

1983

Zweites Staatsexamen für den Kirchendienst des Kantons Bern

1982

Erstes Staatsexamen für den Kirchendienst des Kantons Bern

1977-1982 

Studium der Theologie in Bochum, Marburg, Bonn und Bern  

1977

Matura

1957

geboren in Bochum, Ruhrgebiet. Seit 2001 auch Bürger von Winterthur ZH  

  • Theological cybernetics

Monographs

  • Ist Kirche machbar? Einführung in die kybernetische Theologie, Band II, Bonn: Alt-Katholischer Bistumsverlag, 2014, 62 S.
  • Ist Kirche machbar? Einführung in die kybernetische Theologie, Band I, Bonn: Alt-Katholischer Bistumsverlag, 2012, 50 S.
  • Kirche und Marketing. Die Citykirchenarbeit der christkatholischen Augustinerkirche Zürich. Diplomarbeit am Institut für Verwaltungsmanagement der Zürcher Hochschule Winterthur. Winterthur 2004, 95 S. 

Articles in books and journals

  • Regula Forster/Harald Rein, Wirkungsziele und Wirkungsindikatoren für Globalbudgets der Volksschule. Facharbeit im Brückenangebot NDS EMPM / MAS PM 2008 an der Zürcher Hochschule Winterthur. Winterthur 2009, 40 S. und separater Materialband. 
  • Praktische Theologie als theologische Kybernetik, in: IKZ 96 (2006) 111-134.
  • Management in der Kirche. Am Beispiel der Christkatholischen Kirche der Schweiz, in: IKZ 85 (1995) 165-186.